Interreg Oberrhein nach 2027

19.11.2024

Ein erster Schritt in Richtung Zukunft

Die Europäische Kommission wird im Laufe des Jahres 2025 den mehrjährigen Finanzrahmen, der ab 2028 gelten soll, veröffentlichen. In der Sitzung des Begleitausschusses des Interreg-Programms Oberrhein am 12. November 2024 in Liestal (Schweiz) haben die Programmpartner die Gelegenheit genutzt, erneut ihre Unterstützung für die europäische territoriale Zusammenarbeit zu bekräftigen. Sie haben somit die ersten Weichen für die Erneuerung eines Interreg-Programms im deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiet nach Ablauf der aktuellen Programmperiode gestellt.

Der Begleitausschuss stützt sich dabei auf zwei im Sommer 2024 durchgeführte Umfragen zur Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein: eine richtete sich an die Bürgerinnen und Bürger, die andere betraf insbesondere Akteure, die sich bereits aktiv an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beteiligen. Die Umfrageergebnisse aus rund 400 Beiträgen wurden den Mitgliedern des Begleitausschusses bekannt gegeben. Sie zeugen von der starken Verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner mit der grenzüberschreitenden Region. Zugleich wurden aber auch die Herausforderungen deutlich, die noch zu bewältigen sind.

Interreg ist ein europäisches Förderprogramm, das seit bald 35 Jahren Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz unterstützt. Es ist Teil der Kohäsionspolitik der Europäischen Union und zielt am Oberrhein darauf ab, das grenzüberschreitende Programmgebiet zu einer grüneren, besser vernetzten, intelligenteren und bürgernäheren Region zu machen. Das Programm Interreg Oberrhein verfügt in der Förderperiode 2021 – 2027 über eine Mittelausstattung von insgesamt 125 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Der Regionalverband Südlicher Oberrhein nimmt in den INTERREG-Gremien (Begleitausschuss und Arbeitsgruppe) die Interessen der Städte und Gemeinden wahr und setzt sich insbesondere für eine kohärente Raumentwicklung ein.

Zur vollständigen Pressemitteilung: https://www.interreg-oberrhein.eu/actualites/rueckblick-auf-die-begleitausschusssitzung-vom-12-november-2024-2/