Die Landschaftsrahmenplanung ist eine rechtlich unverbindliche Fachplanung des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf regionaler Ebene. Ihre Aufgabe ist die Darstellung und Begründung der überörtlichen fachlichen Ziele, Erfordernisse und Maßnahmen für Natur und Landschaft. Die Planinhalte werden dabei aus umwelt- und naturschutzfachlicher Perspektive entwickelt und sind nicht mit anderen Belangen und Raumnutzungsansprüchen abgewogen. Wie die Regionalplanung stellt sie eine gesetzliche Pflichtaufgabe der Regionalverbände in Baden-Württemberg dar (§ 10 Abs. 1 BNatSchG und § 11 Abs. 2 NatSchG). Als umwelt- und freiraumbezogene Abwägungsgrundlage für die Regionalplanung, aber auch als Informations- und Arbeitsgrundlage für kommunale Planungen, Fach- und Vorhabenplanungen sowie Fachverwaltungen wendet sich der Landschaftsrahmenplan an ein breites Spektrum von Akteuren.
Im Mittelpunkt des Landschaftsrahmenplans stehen die raumbezogenen Aspekte von Umwelt, Natur und Landschaft sowohl bezüglich ihrer belebten als auch unbelebten Teile. Der regionalen Planungsebene entsprechend erfolgt dabei eine großräumige, überörtliche Betrachtung im Maßstab 1 : 50.000.
Inhaltlich gliedert sich der Landschaftsrahmenplan in die Teile:
Als gutachterlicher Fachplan bietet der Landschaftsrahmenplan ein umfassendes Angebot an Daten, Analysen und Handlungsempfehlungen zu einem breiten Spektrum raumbezogener Aspekte von Natur und Landschaft. Mit seinem überörtlichen Fokus kann er vertiefende örtliche Betrachtungen nicht ersetzen, hierfür aber orientierende Grundlagen bereitstellen. Über seine Grundlagenfunktion für die Regionalplanung hinaus besitzt der Landschaftsrahmenplan vor allem Bedeutung als
Die inzwischen veraltete und nicht mehr den inhaltlichen Anforderungen entsprechende Erstfassung des Landschaftsrahmplans Südlicher Oberrhein wurde 1989 veröffentlicht.
Am 20.07.2023 hat die Verbandsversammlung des Regionalverbands Südlicher Oberrhein den Entwurf des fortgeschriebenen Landschaftsrahmenplans Südlicher Oberrhein sowie die Durchführung des Offenlage- und Beteiligungsverfahrens beschlossen. Dieses förmliche Verfahren umfasst entsprechend § 11 Abs 2 NatSchG i. V. m. § 12 Abs. 2ff LplG eine Beteiligung
Die
Beteiligung und Rückäußerungsmöglichkeiterstreckt sich auf den Zeitraum vom 28.08.2023
bis einschließlich 27.10.2023.
Die Dokumente des Planentwurfs sowie eine Kurzfassung in Deutsch und Französisch finden
Sie hier:
Eine
zusammenfassende Darstellung der erheblichen Umweltauswirkungen des Plans
erfolgt entsprechend § 17 Abs. 1 UVwG im Textteil des
Planentwurfs in Kap. 6.
Der Planentwurf liegt im Beteiligungszeitraum zudem zur Einsicht bei folgenden Stellen während der Sprechzeiten aus:
Zum Planentwurf kann gegenüber dem Regionalverband Südlicher Oberrhein bis spätestens 27. Oktober 2023 zur Niederschrift, schriftlich oder elektronisch an landschaftsrahmenplan@rvso.de Stellung genommen werden.
Anregungen und Hinweise zum Planentwurf können Sie auch mit dem Rückmeldeformular direkt übermitteln
Nach Abschluss des Offenlage- und Beteiligungsverfahrens
sowie Beschluss der Verbandsversammlung über die Endfassung des Landschaftsrahmenplans wird dieser
als eigenständiges Planwerk veröffentlicht.
Eine Erstfassung des Teils Raumanalyse des Landschaftsrahmenplans wurde parallel zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans 2013 erarbeitet und bildete eine wesentliche Abwägungsgrundlage für die Festlegungen des Fortschreibungsentwurfs des Regionalplans. Darüber hinaus lieferte die Raumanalyse Grundlagen für die Beurteilung der Umweltauswirkungen des Regionalplans im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung (§ 2a LplG bzw. § 8 ROG).
Der Teil Raumanalyse in seiner Fassung 2013 nahm aus Gründen der Nachvollziehbarkeit des Regionalplanentwurfs sowie des zugehörigen Umweltberichts zur Information als ergänzende Unterlage am förmlichen Offenlage- und Beteiligungsverfahren zur 2017 abgeschlossenen Gesamtfortschreibung des Regionalplans teil.
Die Raumanalyse des Landschaftsrahmenplans (Stand September 2013) ist nicht mehr aktuell und nicht Teil der Fortschreibung des Plans. Sie findet sich mit allen zugehörigen Dokumenten (Textteil, Karten, ergänzende Dokumente) hier.
Weiterführende Informationen