Der
Regionalverband Südlicher Oberrhein hat am 20.10.2021 zu den Chancen und
Herausforderungen der Tiefengeothermie in der Region Südlicher Oberrhein
informiert.
Ziel der Veranstaltung war eine fachliche Gegenüberstellung von Potenzialen und Grenzen der Tiefengeothermie in der Region. Referenten aus Wissenschaft, von Fachbehörden, Interessengemeinschaften und Vorhabenvertreter haben über energetische Potenziale, Technik, Genehmigung und Haftungsangelegenheiten sowie Chancen und Herausforderungen der Tiefengeothermie berichtet.
Programm
17.00 Uhr - Begrüßung - Dr. Christian Dusch, Regionalverband Südlicher Oberrhein
17.05 Uhr - Grenzüberschreitende
Betrachtung der Tiefengeothermie – Marc Hoffsess, stellv. Bürgermeister der
Stadt Strasbourg
17.10 Uhr - Ablauf und Zielsetzung der Veranstaltung - Dr. Christoph Ewen, Forum Energiedialog
17.15 Uhr - Rolle
der Tiefengeothermie bei der Energiewende - Johannes Herrmann, Fridays for Future Karlsruhe
17.25 Uhr - Wissenschaftliche Perspektive auf die Tiefengeothermie - Prof. Dr. Thomas Kohl, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
17.45 Uhr - Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeit und Haftungsfragen - Axel Brasse, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB)
18.00 Uhr - Austausch über Positionen einer Bürgerinitiative gegen Tiefengeothermie sowie eines Vorhabenträgers - Hans Roser, Bürgerinitiative gegen Tiefengeothermie im südlichen Oberrheingraben, Dr. Sebastian Homuth, Deutsche ErdWärme, Dr. Christoph Ewen, Forum Energiedialog
18.20 Uhr - Fragen
aus dem Publikum und Antworten vom Podium - Dr. Christoph Ewen, Forum Energiedialog
19.00 Uhr - Zusammenfassung und Verabschiedung - Dr. Christoph Ewen, Forum Energiedialog
Video
(Quelle: Bundesverband Geothermie)